Sicherheitsberatung im SINFO

Gruppeninspektorin Anita Jud ist Präventionsspezialistin und Seniorenbeauftragte im Rahmen der Initiative „Gemeinsam Sicher“ in Graz.

Gruppeninspektorin Anita Jud
Präventionsspezialistin und SeniorInnenbeauftragte

Frau Gruppeninspektorin, Sie arbeiten unter anderem im Rahmen der Initiative „Gemeinsam Sicher“: Was ist das und was bedeutet das für Sie?
„Gemeinsam Sicher“ ist eine Initiative des Innenministeriums, die die Polizei näher an die Bevölkerung bringt. Für mich persönlich ist es auch eine Art Philosophie: Wir handeln gemeinsam, bevor etwas passiert; wir suchen gemeinsam nach Sicherheitslösungen und setzen sie gemeinsam um. Jeder und jede von uns gestaltet Sicherheit mit. Ich finde es wichtig, dass sich die Menschen dessen auch bewusst werden.

Warum gibt es bei der Grazer Polizei in diesem Zusammenhang eine Beauftragte speziell für Seniorinnen und Senioren?
Das Durchschnittsalter der Bevölkerung steigt kontinuierlich. Schon jetzt ist nahezu jeder Vierte in Graz über 65 Jahre alt, laut Prognosen wird sich der Anteil der Seniorinnen und Senioren bis zum Jahr 2050 in Graz auf mehr als 27 Prozent erhöhen. Diese Bevölkerungsgruppe hat individuelle Bedürfnisse, wenn es um das Thema Sicherheit geht; gleichzeitig sind SeniorInnen wesentliche und wichtige Multiplikatoren. Darauf wollen wir eingehen.

Inwiefern tun Sie das schon jetzt?
Ich stehe den Grazer Seniorinnen und Senioren als Ansprechpartnerin für Sicherheitsanliegen jeglicher Art zur Verfügung – egal ob es um Alltägliches geht, wie zum Beispiel Unsicherheiten im öffentlichen Raum oder um individuelle Beratungen und Schulungen zur Kriminalprävention. Wie eben aktuell bei unserem Beratungsschwerpunkt zum Thema Einbruchschutz im Sicherheitsinformationszentrum am Lendplatz.

Wenn es um Einbruchschutz geht, heißt es oft „Licht macht sicher“. Warum?
Einbrecher sind von Natur aus licht- und kontaktscheu und meiden Wohnungen und Häuser, in denen sich Menschen aufhalten. Wer Zeitschaltuhren und am besten zusätzlich auch TV-Simulationsgeräte einsetzt, täuscht Anwesenheit vor und schreckt so Einbrecher ab. Deshalb verteilen wir in Kooperation mit dem Verein „GEMEINSAM.SICHER in Graz“ bei unseren Beratungen auch Zeitschaltuhren.

Wann kann man sich im SINFO von der Polizei beraten lassen?
Meine Kollegen und ich sind dienstags von 15 bis 17 Uhr und donnerstags von 10 bis 12 Uhr vor Ort, gerne auch nach Terminvereinbarung. Und wir beraten im SINFO auch zu anderen Präventionsthemen – zum Beispiel dem Schutz vor Betrügereien.

An wen können sich SeniorInnen, die nicht in Graz wohnen, mit ihren Sicherheitsanliegen wenden?
Es gibt auf jeder Polizeiinspektion speziell geschulte PräventionsspezialistInnen. Einfach anrufen, dort vorbeischauen und mit meinen „Gemeinsam Sicher“-Kolleginnen und -Kollegen der jeweiligen Dienststelle Kontakt aufnehmen.

Das Sicherheitsinformationszentrum – kurz SINFO – in Graz ist Österreichs erste Servicestelle für alle Sicherheitsfragen. Hier gehen Fachleute auch gezielt auf die Sicherheitsanliegen von Senioren ein.
Ob Schutz vor Einbruch, Bränden, Betrug oder Nachbarschaftshilfe: Im SINFO bieten Fachleute aus den allen Themenbereichen – von der Polizei und anderen Blaulichtorganisationen bis hin zu städtischen Einrichtungen wie das Friedensbüro oder das Referat Sicherheitsmanagement und Bevölkerungsschutz – individuelle Beratungen und Hilfe an. Mehr als ein Dutzend Organisationen und Institutionen sind im SINFO als Sicherheitspartner unter einem Dach anzutreffen.

Ob Schutz vor Einbruch, Bränden, Betrug oder Information zum Thema Nachbarschaftshilfe

Asset 3

Seniorennachmittag, Polizei schult
Montag, 14 bis 16 Uhr nach Vereinbarung

Infoschwerpunkt Einbruchschutz/mechanische Nachrüstung
Dienstag 17 bis 19 Uhr

Der Kriminalpolizeiliche Beratungsdienst ist
Dienstag von 15 bis 17 Uhr und
Donnerstag von 10 bis 12 Uhr vor Ort

SINFO – Sicherheitsinformationszentrum Graz
Keplerstraße 25, 8020 Graz
0316 872 5777 | office@sinfo.at
www.gemeinsamsichergraz.at

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 12:30 Uhr,
Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
(ausgenommen Feiertage und Weihnachtsferien)
sowie zu den Sprechstunden/Infoschwerpunkten
laut Stundenplan und nach Vereinbarung

Fotos: SINFO

 

Beitrag veröffentlicht am 7. März 2018.