Starke Knochen durch Sport oder Ernährung?

Seit Jahren wird der Frage nachgegangen, ob Sport oder Ernährung mehr positive Auswirkungen auf die Knochenstärke haben. Eine überaus interessante Frage, wenn man bedenkt, dass Osteoporose weltweit zu den zehn häufigsten Erkrankungen zählt. Eine aktuelle Studie kam zu einem überraschenden Ergebnis.

An Osteoporose leiden in Österreich ca. 500.000 Betroffene. Alleine in Europa erleidet jemand alle 30 Sekunden einen Knochenbruch durch Osteoporose. Die Erkrankung bleibt oft lange unbemerkt, da sich die Symptome erst im fortgeschrittenen Lebensalter zeigen. Erste Anzeichen können Einschränkungen in Bewegungsabläufen wie Stehen oder Laufen, verbunden mit starken Rückenschmerzen sein. Bei einer nicht frühzeitig behandelten Osteoporose steigt das Risiko für Knochenbrüche, da die Knochen an Festigkeit und Stabilität verlieren. Was kann man tun, um seine Knochen zu stärken? Welche Rolle spielen Ernährung und Bewegung und was ist wichtiger?

Diesen Fragen sind jetzt Forscher der University of Michigan nachgegangen. Bei Tests mit Mäusen stellte sich eindeutig heraus, dass die Ernährung eine entscheidendere Rolle als Sport spielt.

MEHR SPORT BRINGT NICHTS
Bei den aufwendigen wissenschaftlichen Tests mit Labormäusen zeigte sich deutlich, dass optimale Ernährung wichtiger als Sport ist, wenn es um die Zunahme der Knochenmasse und -stärke geht. Auch nachdem das Bewegungsprogramm der Versuchstiere beendet war, blieb die aufgebaute Knochenstärke erhalten, aber nur so lange, wie auch die spezielle angereicherte Diät verabreicht wurde.

Ein wichtiges Ergebnis dieser Studie ist außerdem, dass die Ernährung allein, auch ohne Sport, bereits positive Auswirkungen auf die Knochen hat. Besonders interessant ist dieses Ergebnis für die ältere Generation: denn vor allem im zunehmenden Alter ist es leichter Veränderungen der Ernährung durchzuführen anstatt immer weiter Sport zu machen.

In der aktuellen Studie wurde die Menge an Kalzium und Phosphor erhöht und es zeigte sich, dass dieser Ansatz deutliche Vorteile bringt. Natürlich lassen sich diese Studienergebnisse nicht direkt von Mäusen auf Menschen übertragen, genauso wenig sollten die beiden Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden in der Hoffnung, dass sich die Knochenstärke erhöht. Diese Studie stellt vor allem einen neuen Ansatz für weitere Studien dar und es zeigt sich, dass eine gesunde und ausgewogene Ernährung wichtig für starke Knochen ist.

Quellen: https://www.pressetext.com/news/20181017012
http://www.aktiongesundeknochen.at/osteoporose/osteoporose-haeufigkeit.html
https://www.dge.de/presse/pm/knochen-staerken-aber-richtig/
Fotos: shutterstock

 

Beitrag veröffentlicht am 19. Oktober 2018.