Mit zunehmendem Alter nimmt die Sehkraft deutlich ab. Mit ein paar Tricks kann man sie jedoch schützen.
Wie in allen anderen Organen kommt es auch im Auge zu Alterungsprozessen, welche vor allem die Sehkraft betreffen. Erste Veränderungen nehmen die meisten Menschen schon mit Mitte 40 wahr. Sie haben plötzlich immer größere Mühe, Dinge in der Nähe scharf zu sehen. Man spricht von der klassischen Altersweitsichtigkeit. Ab Anfang 70 haben viele Menschen dann auch zunehmend Probleme, Dinge in der Ferne scharf zu erkennen. Hinzu kommt eine erhöhte Empfindlichkeit gegen Blendungen. Der Grund liegt in der zunehmenden Trübung der Linse. Augenärzte nennen das Katarakt oder Grauer Star. Die Folgen hiervon sind oft Farben- oder Nachtblindheit. Daneben gibt es noch eine große Anzahl weiterer Erkrankungen, die mit dem Alterungsprozess des Auges einhergehen können. Gänzlich verhindern lässt sich dieser Prozess auch nicht – er ist natürlich. Dennoch gibt es Möglichkeiten zur Vorbeugung und vor allem zur Verlangsamung der Alterung. Neben der Vermeidung von Risikofaktoren wie Rauchen oder zu viel UV-Strahlung durch die Sonne (hier helfen Sonnenbrillen mit UV-Filter) ist auch eine gesunde Ernährung mit Obst und Gemüse wichtig, da Augen für ihre gesunde Funktion bis ins hohe Alter eine gute Versorgung mit Vitaminen benötigen, etwa Vitamin A aus Karotten oder Kürbis sowie Lutein aus grünem Blattgemüse.
SPORT, KAFFEE, GEMÜSE: UNSERE TIPPS FÜR EIN GESUNDES AUGE
„Iss die Karotten, die sind gut für deine Augen!“ Diesen Spruch kennt man vielleicht noch von früher aus der Kindheit, als Mama und Oma einen immer „gezwungen“ haben, auch die Karotten in der Suppe mitzuessen, obwohl man sie eigentlich nicht ausstehen konnte. Meistens wurde dafür auch die Begründung mitgeliefert, dass sie gut für die Sehkraft des Auges sind. Aber stimmt das auch? Ja, das tut es tatsächlich. Karotten beinhalten Vitamin A, das gut für das Hell-Dunkel-Sehen ist. Auch die grünen Farbstoffe aus Spinat, Brokkoli und Co. verhindern Augenerkrankungen wie die altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Ebenso wichtig sind die blauen Farbstoffe aus Heidelbeeren, roten Trauben oder Rotkohl, welche die Sehkraft im Dunkeln verbessern.
Außerdem empfehlenswert: Drei Tassen Kaffee sowie mindestens zwei Liter Wasser pro Tag. Das sorgt dafür, dass der Körper Tränenflüssigkeit herstellt, die bei Mangel rote, brennende oder juckende Augen verursachen kann.
Bewegung und Sport ist ebenfalls hilfreich für ein gutes Auge. Eine Langzeitstudie zeigt: Regelmäßiges Joggen beugt auch der Makuladegeneration vor – einer Krankheit der Netzhaut. Mit fünf Kilometern pro Tag wird das Risiko um 50 Prozent gesenkt. Dadurch wird die Durchblutung verbessert und die Netzhaut effizienter versorgt. Wer nicht gern läuft, kann auch durch Nordic Walking seine Durchblutung verbessern.
Quellen:
https://www.klinikum-wegr.at/aktuell/gut-sehen-im-alter
https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/augeimalter-100.html
Bildquelle: Shutterstock
Beitrag veröffentlicht am 18. November 2019.