Die Geschichte von Schloss Seggau reicht ins 10. Jahrhundert zurück, erbaut von Salzburger Erzbischöfen und später von Seckauer Bischöfen erweitert. Heute beherbergt das Schloss ein Kongress- und Tagungszentrum sowie ein Hotel.
Von Leibnitz ist die über dem Sulmtal thronende Anlage leicht zu Fuß erreichbar. Vom Bahnhof gelangt man über den Hauptplatz und den Stadtpark zur Sulm, wo man über einen Waldsteig, vorbei an der Kapelle „Maria unter der Linden“, in kurzer Zeit die burgartige Schlossanlage mit Schlosstaverne und Bischöflichem Weinkeller erreicht (Schlossführungen und Weinverkostungen möglich!). Der Ort ist seit jeher ein Kraftplatz, der einen herrlichen Blick über Sulmtal und Murebene bis nach Slowenien ermöglicht.
Von Seggauberg leitet der Weg bergab in Richtung südseitiges Sulmufer, wo man alsbald linker Hand das Naturparkzentrum Grottenhof mit Landschaftspark und Regionalmuseum erreicht. Von dort zweigt der R1 Sulmtal-Radweg nach Süden ab und führt über die eiserne Eisenbahnbrücke wieder retour nach Leibnitz. Wahlweise bleibt man für weitere 900 Meter entlang eines Flurweges neben der Bundesstraße, um beim Kreisverkehr über die Grazer Straße zur HTBLA Kaindorf und zur gleichnamigen Bahnhaltestelle zu gelangen.
OPTION: Von Seggauberg lohnt sich ein Umweg entlang des Kreuzweges direkt zur Wallfahrtskirche Frauenberg mit dem benachbarten Tempelmuseum und weiter, vorbei am Hasenwirt, bergab ins Sulmtal. Entlang des Sulmtal-Radweges spaziert man – auf dem Damm der historischen Trasse der 1967 eingestellten Sulmtalbahn – ostwärts. Vorbei am Sulmsee wäre ein Abstecher zur Weinbauschule Silberberg am Kogelberg (mit Weinlehrpfad) lohnend. Danach weiter auf dem Radweg in Richtung Leibnitz/Kaindorf.
Lange Variante über Sulmsee ca. 13 Kilometer
Kurze Variante ca. 7 Kilometer
UNTERWEGS MIT BUS, BAHN, BIM
• Anfahrt nach Leibnitz: von Graz mit S-Bahn-Linie S5 und Regionalbuslinie 600
• Rückfahrt von Kaindorf an der Sulm: mit S-Bahn-Linie S5
• Fahrkarten-Tipp an Wochenenden: das Freizeit-Ticket – Tageskarte in der Steiermark um €11,00 für alle Öffis (außer Schnellzüge)
Weitere Freizeitangebote finden Sie unter www.verbundlinie.at/freizeit
Quelle Fotos: Stephan Friesinger
Beitrag veröffentlicht am 10. Juli 2019.